Direkt zum Inhalt

Handreichungen und Empfehlungen

Aus dem FeKoM-Projekt

Im Rahmen des FeKoM-Projektes wurden verschiedene Handreichungen und praxisorientierte Checklisten für eine prozessorientierte Vorgehensweise entwickelt, die hier zur Verfügung stehen.

Praktische Empfehlungen

Checkliste Datenschutz

Ein zentraler Baustein im Kontext von forschungsethischen Überlegungen sind Informed-Consent-Prozeduren. Doch welche datenschutzrechtlichen Fragen stellen sich, wenn z.B. für eine Online-Befragung eine Studien- und Datenschutzerklärung aufgesetzt werden soll, zu der die Teilnehmenden (im besten Fall) auch zustimmen? Das Team des FeKoM-Projektes hat in Zusammenarbeit mit einem für den Datenschutz zuständigen Mitarbeiter der TU Dortmund eine Checkliste entwickelt, die Forschenden bei diesem Schritt in ihren Projekten unterstützen kann. Ein PDF-Dokument der Checkliste als Download gibt es hier.

Stand: 15.03.2023

Checkliste

Nummer

                                                                               Frage und Erläuterung

         1

Wer ist der*die "Verantwortliche" im Datenschutz nach Art. 4 Abs. 7 DSGVO? Also welche Person/Institution entscheidet über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung der (personenbezogenen) Daten?

Anmerkung: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

         2

Gibt es an meiner Institution eine*n Datenschutzbeauftragte*n, der* die in der Datenschutzerklärung auch genannt werden kann?

         3

Ist benannt, zu welchen Zwecken die Daten verarbeitet werden sollen?

         4

Ist die Rechtsgrundlage, auf der die Daten verarbeitet werden, benannt?

Eine Auflistung der Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung und Erläuterungen findet sich hier: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/reform/rules-business-and-organisations/legal-grounds-processing-data_de

Neben den Rechtsgrundlagen der DSGVO können weitere Rechtsgrundlagen (z.B. in den Datenschutzgesetzen der Länder) in Betracht kommen.

          5

Welche Kategorien von personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

          6

Werden personenbezogener Daten, aus denen sensible Informationen, wie die politische Meinung, die religiöse oder weltanschauliche Überzeugung hervorgehen, verarbeitet? Werden genetische Daten oder biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung der Teilnehmenden, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung verarbeitet?

In diesem Fall benötigen Sie eine besondere Rechtsgrundlage (z.B. Art. 9 DSGVO).

          7

Wer bekommt neben den "Verantwortlichen" der Studie ebenfalls die (personenbezogenen) Daten? Werden die Empfänger*innen der Daten aufgezählt?

          8

Werden Dienstleister genutzt, die auf die (personenbezogenen) Daten zugreifen können (z.B. Transkriptionsdienste, Software-Anbieter)? Werden die Dienstleister benannt und besteht eine Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten?

         9

Werden die personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union oder dem Europäischem Wirtschaftsraum verarbeitet und besteht eine rechtliche Legitimation, die Daten in diese Länder zu übermitteln?

Dies gilt sowohl für die "Verantwortlichen" als auch für die "Dienstleister". Eine Auflistung der Länder der EU/ des EWR finden sich hier: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/fragenkatalog-node/02-ewr-eu/606444

         10

Wie lange und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten gespeichert?

         11

Wird auf die einschlägigen Rechte der betroffenen Personen hingewiesen (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Widerruf einer Einwilligung, Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde)?

         12

Stammen die Daten noch aus weiteren Quellen als der Direkterhebung (Erhebung der Daten bei der Person selbst)? Ist diese weiter Quelle benannt?

Weitere Informationen dazu finden sich hier: https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_10.pdf

         13

Sollen die Daten noch zu einem anderen Zweck als der eigentlichen Studie verwendet werden und ist dieser Zweck benannt und hinreichend konkretisiert?

Weiter Informationen finden sich hier(„Zweckänderung“): https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_10.pdf

         14

Besteht eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling auf Basis der Daten? Was sind dabei die angestrebten Auswirkungen für die Person? 

Weitere Informationen finden sich hier: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/reform/rights-citizens/my-rights/can-i-be-subject-automated-individual-decision-making-including-profiling_de#beispiel

Vorlage Studien- und Datenschutzinformationen

Im Kontext unserer Eye-Tracking-Studie „Consenting Without Being Informed: Testing Approaches to Improve Consent Procedures in Online Surveys“ haben wir aus verschiedenen Strängen eine sehr ausführliche Vorlage für Studien- und Datenschutzinformationen im Rahmen der Einwilligungserklärung zu einer Online-Umfrage zusammengestellt. Da sehr umfangreiche Informationen zu Beginn einer Umfrage oft abschreckend wirken können, empfehlen wir, die Informationen in der Akkordeon-Variante zu präsentieren. Hierbei werden den Teilnehmenden zunächst nur die Überschriften der einzelnen Gliederungspunkte angezeigt. Die Teilnehmenden können dabei selbst entscheiden, ob sie durch einen Klick auf einen Gliederungspunkt mehr Informationen zum jeweiligen Thema sehen möchten (siehe Video unten). Die Akkordeon-Variante ist eine gute Möglichkeit für Online-Umfragen, Informationen in komprimierter Form zu präsentieren und dabei zugleich rechtlichen und forschungsethischen Anforderungen gerecht zu werden.

Die erarbeitete Vorlage wurde im Rahmen unserer Online-Experimente im Herbst 2022 aktualisiert und in Zusammenarbeit mit einem für den Datenschutz zuständigen Mitarbeiter der TU Dortmund an die neusten datenschutzrechtlichen Anforderungen angepasst. Die Vorlage ist ein Beispiel für die Studien- und Datenschutzinformationen und wurden unter der Besonderheit des § 4 DSG NRW erstellt.

Sie soll den Umgang und die Erstellung erleichtern und hierzu als Orientierung dienen. Es wird jedoch explizit darauf hingewiesen, dass jede Verarbeitung von personenbezogenen Daten unterschiedlich ist und sich die Angaben hierdurch verändern können.   Diese Veränderung kann sich z.B. durch unterschiedliche Rechtsgrundlagen, Verarbeitungszwecken oder eine Pseudonymisierung bzw. Anonymisierung ergeben.

 Die Vorlage steht hier zu Download bereit.

Die Umsetzung der Studien- und Datenschutzinformationen als Akkordeon bietet zum Beispiel die Online-Befragungstool Unipark oder SoSci Survey an. Eine Anleitung zur Umsetzung in SoSci Survey gibt es hier.

Umsetzung Checkliste Datenschutz in Vorlage

Einige der Fragen aus der Checkliste zur Datenschutzerklärung wurden auch in der Vorlage berücksichtigt. Aufgrund der Individualität dieser Umfrage finden sich jedoch nicht alle Punkte (Frage 12 bis 14) in der Vorlage wieder. Hier ein Überblick:

Fragen aus Checkliste

Umsetzung in Vorlage

Frage 1

Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?

Frage 2

Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?

Frage 3

Zu welchem Zweck werden meine Daten verarbeitet?

Frage 4

Auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten verarbeitet?

Frage 5

Werden personenbezogene Daten über mich erhoben?

Frage 6

Trifft hier nicht zu.

Frage 7

Werden meine Daten weitergegeben?

Frage 8

Werden meine Daten weitergegeben?

Frage 9

Trifft hier nicht zu.

Frage 10

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Frage 11

Welche Rechte habe ich?

Frage 12

Trifft hier nicht zu.

Frage 13

Trifft hier nicht zu.

Frage 14

Trifft hier nicht zu.

Hilfestellung zur forschungsethischen Selbstreflexion: Eine praxisorientierte „Checkliste“

Ein Forschungsprozess enthält eine Vielzahl an Zwischenschritten, in denen Entscheidungen getroffen, Möglichkeiten abgewogen und Herausforderungen gelöst werden müssen – auch aus forschungsethischer Perspektive. Vor diesem Hintergrund wurde im FeKoM-Projekt eine praxisorientierten „Checkliste“ als Hilfestellung zur forschungsethischen Selbstreflexion erstellt. In ihr werden Fragen zu forschungsethischen Herausforderungen, Lösungsansätze und Diskussionspunkte dargestellt, die im Laufe eines Forschungsprozesses relevant werden können. Basis dafür waren der Austausch mit Workshopteilnehmer*innen, Ergebnisse aus Leitfadeninterviews innerhalb des FeKoM-Projekts und verschiedene Fachliteratur.

Das Dokument steht hier zum Download bereit.

Diese „Checkliste“ ist als Arbeitsdokument einer Systematisierung für die quantitative Forschung zu verstehen, Änderungs- und Ergänzungsvorschläge an fekom-projekt@tu-dortmund.de sind willkommen.

Lehre und Vermittlung

Zu den Zielen des FeKoM-Projektes gehört es auch, verschiedene Lehrmaterialien zum Thema Forschungsethik zu entwickelt. Die dazugehörigen Unterlagen werden hier zur Verfügung gestellt.

 

 

 

Aus anderen Projekten/Themenfeldern

Wir als FeKoM-Team haben in der Projektzeit zahlreiche Vorlagen und Materialien zum Thema Forschungsethik gesichtet. Hier eine Auswahl an Best-Practice-Beispielen, die wir als gute Inspiration für die Umsetzung von Forschungsethik in der wissenschaftlichen Arbeit bzw. Lehre empfehlen. Für die Kommunikationswissenschaft selbst gibt es nur wenige Materialien. Die aufgelisteten Beispiele können aber in die KMW übertragen werden. Eine ausführliche Liste an gesammeltem Lehrmaterial findet sich hier. Zudem stellen wir weitere interessante Links rund um das Thema Forschungsethik in unserer Linksammlung zur Verfügung.

Die Links sind alphabethisch sortiert (ohne https und www).

Praktische Empfehlungen

https://www.forschungsdaten-bildung.de/get_files.php?action=get_file&file=fdbinfo_4.pdf

Zitierfähige Formulierungshilfe für informierte Einwilligungen im Bildungsbereich


https://www.konsortswd.de/aktuelles/publikation/datenerhebung-mit-neuer-informationstechnologie/

Empfehlungen zu Datenqualität und -management, Forschungsethik und Datenschutz (RatSWD)


https://www.konsortswd.de/aktuelles/publikation/kenntnisnahme-von-straftaten/

Handreichung zum Umgang mit der Kenntnisnahme von Straftaten im Rahmen der Durchführung von Forschungsvorhaben (RatSWD)


https://survey2.hum.uu.nl/index.php/778777/lang/en/newtest/Y

Online-Fragebogen der Universität Utrecht bzw. Utrecht Data School zu ethischen Dilemmata bei der wissenschaftlichen Datenerhebung. Soll Forschenden als Hilfestellung dienen, vor Beginn ihres Forschungsvorhabens mögliche Risiken zu erkennen.


Ethische Leitlinien für die Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen aus dem SIKID-Projekt des IZEW, Arbeitsbereich Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel, Universität Tübingen


https://www.youtube.com/watch?v=Qu3u6lF_9J0&list=PLYwSkJsQT-91yoTuy9OI6CFodz_M-PNiB&index=5

Animiertes Video des Projektes "CORE", das die Grundprinzipien hinter der Teilnahme an wissenschaftlichen Studien und ihre Relevanz kindgerecht erläutert.

Lehre und Vermittlung

https://embassy.science/wiki/Main_Page

Online-Plattform mit weiterführenden Materialien und Literatur der Embassy of Good Science zu wissenschaftlicher Integrität und Forschungsethik.


https://www.eur.nl/en/about-eur/policy-and-regulations/integrity/research-integrity/dilemma-game

App der Erasmus University Rotterdam zum Thema ethische Dilemmata. Entweder alleine oder in Gruppen können hier Lösungswege aus verschiedenen ethischen Dilemmata abgewogen, diskutiert und ausgewählt werden; User*innen können zudem auch eigene Dilemmata einreichen.


https://gewissensbits.gi.de/fallbeispiele-chronologisch/

Sammlung diverser Fallbeispiele der Gesellschaft für Informatik e.V. zu ethischen Fragestellungen innerhalb der Informatik. Die Fallbeispiele sind nach Jahren geordnet.


https://headt.eu/How-Trustworthy

Online-Ausstellung des HEADT Centres zum Thema Forschungsintegrität. In vier Kategorien zu ethischen Problemfällen, etwa der Manipulation von Bildern, können User*innen mehr über die Risiken und Folgen ethischen Fehlverhaltens erfahren.


https://www.mskcc.org/sites/default/files/node/26556/documents/oct-cases-2018-final-7-9-18.pdf

Sammlung von Fallstudien der Rockefeller University zum Thema gute wissenschaftliche Praxis. Die Fallstudien sind speziell dazu ausgelegt, in Kleingruppen behandelt und bearbeitet zu werden. Anschließende Fragen erlauben zudem weiterführende Diskussionen.


https://ori.hhs.gov/rcr-casebook-stories-about-researchers-worth-discussing

Sammlung kurzer Fallstudien des Office of Research Integrity zum Thema Forschungsintegrität. Die Fallstudien sind in diverse Unterkategorien unterteilt, etwa Kollaborationen von Forschenden oder Peer Reviews.


https://ori.hhs.gov/research-clinic

Interaktives Videospiel des Office of Research Integrity zum Thema Wissenschaftsintegrität. In verschiedenen fiktiven Szenarien können die User*innen in die Rolle diverser Akteur*innen schlüpfen und mittels ethisch korrekter Entscheidungen eine Handlung durchspielen.


https://quizlet.com/469425728/forschungsethik-flash-cards

Sammlung an Karteikarten zum Lernen dauf www.quizlet.com zu Forschungsethik. User*innen können hier ihr Wissen zum Themenkomplex Forschungsethik überprüfen.


https://sites.google.com/vu.nl/datahorror/home

Digitaler Horror-Escape-Room der Vrije Universiteit Amsterdam, Leiden University und Eindhoven University of Technology zum Thema Forschungsdaten. So, wie auch bei klassischen Escape-Room-Spielen, müssen die Spieler*innen einen Ausweg aus einer verzwickten Situation finden, sich durch eine Geschichte spielen und mittels ethisch korrekter Entscheidungen dem Escape-Room entkommen.


https://students.uu.nl/sites/default/files/uu-academicintegrity.pdf

Checkliste der Universität Utrecht zum Thema akademische Integrität. Es werden wichtige Eckpunkte akademischer Integrität zusammengefasst, relevante Literatur aufgelistet und Fragen zur Selbstüberprüfung bereitgestellt. 


https://www.wiley.com/en-us/network/publishing/societies/open-access/3-things-societies-can-do-to-promote-research-integrity

Podcast vom "Wiley Network" zum Thema Forschungsintegrität. Hochschullehrer und Direktor des Center for Open Science Brian Nosek spricht darüber, wie die Lücke zwischen den Idealen der wissenschaftlichen Integrität und der tatsächlichen Praxis geschlossen werden und innerhalb der Gesellschaft mehr verbreitet werden können.